Perspektiven

Das Studium will den Absolventen vornehmlich den Zugang zu attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten in dem breiten Bereich der regionalen wie überregionalen Geschichts- und Kulturvermittlung eröffnen. Dies können öffentliche Institutionen wie Museen, Welterbestellen, Archive, Bibliotheken oder Kulturämter sein oder auch private Unternehmen im Umfeld von PR-, Tourismus-, Ausstellungs- oder Geschichtsagenturen. Hinzu kommen Möglichkeiten im Bereich der Publizistik, Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit.

Zu den Kooperationspartner des Studiengangs

Unsere Kooperationspartner bieten den Studierenden in gemeinsamen Seminaren einen praxisnahen Einblick in verschiedene Bereiche der Geschichts- und Kulturvermittlung. Bisherige Kooperationen können Sie in den Projektberichten nachlesen.


Zu den Praxis-Projekten des Studiengangs

In den Projektseminaren können die Studierende verschiedene Eindrücke und praxisnahe Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern gewinnen. Unterschiedliche thematische Schwerpunkte ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf aktuelle Möglichkeiten der Vermittlungspraxis in den beteiligten Fachdisziplinen.